Direkt zum Inhalt

Anmeldung

Dokumentenart

AA
Arbeitsanweisung
GBU
Gefährdungsbeurteilung
BA
Betriebsanweisung
CH
Checkliste
DA
Dienstanweisung
DV
Dienstvereinbarung
F
Formular
K
Konzept
VA
Verfahrenanweisung

Rechnungslauf Kurzzeitpflege

AHF

Ziele
Regelungen


 

Ziele:                      

Berechnung der erbrachten Leistungen

Sicherstellung der Abrechnung

 

Regelungen:

Stammdaten sowie Versorgungszeiträume der Gäste wurden bei Aufnahme erfasst.

 

Der Rechnungslauf erfolgt bei Beendigung des KP Aufenthaltes, möglichst am Tag des Auszuges.

Der Rechnungslauf muss zwingend aus dem Pfad Altenheim Friedrichsburg KZP erfolgen.

 

Kommt ein Gast mit einem vorläufigen Pflegegrad 2 zur Kurzzeitpflege, erfolgt die Berechnung nach Pflegegrad 3 (entsprechend der aktuellen Vergütungsvereinbarung). Es gibt keine Rechnungskorrektur, wenn durch die Pflegekasse rückwirkend der Pflegegrad 2 bestätigt wurde.
Eine rückwirkende vollstationäre Aufnahme, wenn der bestätigte Pflegegrad niedriger als PG 3 ist, kann nur nach Absprache mit der Geschäftsführung erfolgen.

 

Bei Abwesenheit ist nachfolgendes zu berücksichtigen:
Bei einer unvorhergesehenen oder krankheitsbedingten vorübergehenden Abwesenheit werden die pflegebedingten Aufwendungen bis zum dritten Tag der vollen Abwesenheit des Pflegebedürftigen von der Pflegekasse ohne Abschläge vergütet. Voraussetzung ist der tatsächliche Antritt der Kurzzeitpflege sowie die tatsächliche Freihaltung des Pflegeplatzes. Die Entgelte für Unterkunft und Verpflegung sowie die Investitionskosten sind vom Gast in voller Höhe zu tragen.

Ab dem vierten Tag der vollen Abwesenheit ist von dem Gast ein reduziertes Leistungsentgelt in Höhe von 75 v. H. des Entgeltes für die pflegebedingten Aufwendungen sowie der Entgelte für Unterkunft und Verpflegung zu zahlen. Das Entgelt für die betriebsnotwendigen Investitionsaufwendungen ist in voller Höhe zu entrichten. Die Pflegekasse übernimmt in der Zeit ab dem vierten Tag keine Kosten.

Die Abrechnungseinstellungen berücksichtigen dies in der Regel.

 

Arbeiten vor Rechnungslauf

Prüfung Pflegezeiträume, Pflegegrad, Kostenträger und erhaltene Anzahlungen.

 

Rechnungslauf

  • Vivendi Pfad Stationär: Altenheim Friedrichsburg KZP
  • Unter Rechnungen – Rechnungslauf starten, Zeitraum auswählen, 
  • Vorlage Heimkostenabrechnungen, alle weiteren Einstellungen beibehalten.
  • Mit Weiter zu Schritt 2, Doppelpfeil nach unten (alle BW werden zur Berechnung nach unten geschoben),
  • mit 2 x weiter bis zu Schritt 4 klicken.
  • Rechnungen mit der Rechnungskontrollliste abgleichen.
  • Bei Fehlern den RE Lauf abbrechen, Fehler korrigieren und erneut starten.
  • Ist alles korrekt mit „Weiter“ zu Schritt 5 und „Fertig stellen“.

 

Übergabe Rechnungslauf in die Finanzbuchhaltung

  • Der aktuelle Rechnungslauf wurde gespeichert unter Rechnungen -  Nach Rechnungslauf- Jahreszahl
  • Alle Rechnungen markieren, rechte Maustaste, Buchen – „Datei und Liste“ anzeigen
  • Meldung zur Buchung (Übernahme in die Fibu) bestätigen,
  • Buchungsliste im PDF Format unter Laufwerk Rechnungswesen, Buchungslisten Vivendi speichern.

 

Rechnungsversand

  • Eigenanteilsrechnungen ausdrucken oder als Email versenden (zusammen mit Auszug v. BW Bargeldkonten)
  • Pflegekassenrechnungen ausdrucken und versenden
  • Pflegekassenrechnungen § 43b ausdrucken und versenden
  • Abrechnung mit dem Sozialamt ausdrucken und versenden (selten)

 

Nach RE Lauf die berechneten Investitionskosten mit der Investitionskostenaufstellung abgleichen.

Zur Investitionskostenabrechnung gibt es eine gesonderte Prozessbeschreibung.

Dokumente