- Ziele
- Regelungen
Ziel:
- Zuverlässige und sorgfältige Pflege der Bewohner*innen- und Hauswäsche
- Gewährleistung eines sorgfältigen Umgangs mit Bewohnereigentum
- Sicherstellung einer ausreichenden Ausstattung mit Hauswäsche
- Gewährleistung eines hygienisch einwandfreien Wäschekreislaufes
- Zeitnahe Wäscheversorgung
- Sicherstellung des vollständigen und reibungslosen Rücklaufes der Wäsche
Regelung:
Wäscheversorgung
Bewohnerkleidung
- Die Bewohner sollen sich in ihrer individuellen Kleidung wohl fühlen. Eine Empfehlung für den Wäschebedarf erhalten sie vor Einzug als Anlage zu dem Brief "Information zur Wäschepflege".
- Die zur Pflege und Erhaltung der Wäsche und Oberbekleidung erforderlichen Dienstleistungen werden vom Altenheim Friedrichsburg erbracht oder vermittelt.
- Die Bewohner werden bei der Beschaffung von Wäsche und Oberbekleidung unterstützt, wenn Angehörige oder andere Betreuungspersonen diese Hilfe nicht übernehmen.
Wir bieten folgende Leistungen an:
- Für alle Bewohner wird das Waschen der Unterwäsche und Oberbekleidung im Rahmen von Regel- und Zusatzleistungen übernommen. Die schmutzige Wäsche kann täglich abgegeben werden.
- Innerhalb von 8 Tagen erhalten die Bewohner ihre Kleidung und Wäsche schrankfertig zurück.
- Chemisch zu reinigende Kleidungsstücke oder Sonderreinigungen können von Bewohnern, Angehörigen oder Betreuungspersonen und über die Pflegekräfte in die chemische Reinigung der hauseigenen Fremdfirma gegeben werden.
- Bewohner, die ihre eigene Bettwäsche (Bettbezug, Kissenbezug, Laken) und Frotteewäsche (Handtücher, Badetücher, Waschhandschuhe) verwenden wollen, können dies gerne tun. Es entstehen keine Extra-Kosten.
- Bei der Beschaffung von Bekleidung und Schuhen unterstützen wir die Bewohner, indem wir 2 x jährlich Einkaufsmöglichkeiten im Haus organisieren.
- Die erforderliche Kennzeichnung der gesamten eigenen Bekleidung und Wäsche mit Bewohnernamen wird über unser Haus von der externen Wäscherei kostenlos durchgeführt.
Hauswäsche
- Die Bereitstellung, der regelmäßige Wechsel und die fachgerechte Pflege von Bett- und Tischwäsche und anderen Haustextilien tragen zu einem gepflegten Wohnen der Bewohner bei.
- Eigene Bettwäsche und Handtücher können gerne mitgebracht werden.
Wir bieten folgende Leistungen an:
- Bett-, Frottee- und Tischwäsche sowie andere Haustextilien werden vom Haus bereitgestellt.
- Die Hauswäsche wird nach geltenden Güte- und Prüfungsbestimmungen (RAL[1]) beschafft.
- Die Wäsche wird entsprechend den geltenden BGA-Richtlinien[2] gesammelt, gewaschen, gepflegt und transportiert.
- Die Häufigkeit des Wäschewechsels orientiert sich an Erfahrungswerten unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse einzelner Bewohner.
- Die Wäschemengen und Wäschevorräte reichen aus. Die benötigten Wäscheteile stehen in genügender Menge zur Verfügung.
Information der Bewohner*innen
- Die Bewohner und ihre Angehörigen können sich anhand des Briefes „Information zur Wäschepflege“ über diese Regel- und Zusatzleistungen des Hauses informieren.
- Sie können daraus entnehmen, welcher leitende Mitarbeiter für Fragen der Wäscheversorgung verantwortlich ist.
- Wünsche und Beschwerden werden freundlich entgegengenommen und zeitnah bearbeitet.
Wäschepflege
Ausstattung mit hauseigener Wäsche
Unser Angebot an die Bewohner:
- Unsere Bewohner können jederzeit entscheiden, ob sie ihre eigene Wäsche benutzen oder lieber die Wäsche vom Haus nehmen möchten.
- Bei Einzug oder Bedarf müssen das Pflegepersonal und die Hauswirtschaftsleitung von der Pflegedienstleitung (Erfragung über die Checkliste Heimeinzug) über die Wünsche der Bewohner informiert werden.
Erforderliche Wäschesätze – Hauswäsche insgesamt:
Wäschegegenstand |
Wäschebedarf |
Wäschegegenstand |
Wäschebedarf |
Bettbezüge |
450 |
Putztücher |
500 |
Stecklaken |
150 |
Spültücher |
400 |
Kopfkissenbezüge |
500 |
Trockentücher |
400 |
Kopfkissenbezüge klein |
300 |
Topflappen |
30 |
Matratzenbezüge |
100 |
Pflegeschürzen |
500 |
Spannbettlaken |
450 |
Küchenschürzen |
100 |
Gummistecklaken |
300 |
Stoffservietten |
350 |
Rollenbezüge |
90 |
Frotteeservietten/ Lätzchen |
800 |
Handtücher |
1000 |
Einziehdecken |
200 |
Badetücher |
140 |
Kopfkissen 80x80 |
80 |
Waschhandschuhe |
1200 |
Kopfkissen 40x80 |
60 |
Liftertücher |
16 |
|
|
Wäschekennzeichnung
Hauseigene Wäsche wird mit „Hauswäsche“ gekennzeichnet, da sie in allen Wohnbereichen in Umlauf sein kann.
Bewohnereigene Wäsche und Oberbekleidung
- Beim Einzug eines Bewohners wird die Wäscherei benachrichtigt und die Bewohner*in gemeldet. Die Wäscherei stellt 4 Wäschesäcke für Schmutzwäsche für Bewohner*innen zur Verfügung. Die Säcke sind mit dem Namen des jeweiligen Bewohners gekennzeichnet. Bei Bedarf können 2 weitere Wäschesäcke bestellt werden.
- Die Wäschesäcke werden im Zimmer oder im Bad des jeweiligen Bewohners mit der Schmutzwäsche befüllt. Auch eigene Bettwäsche muss in diesen Sack gegeben werden. Die Wäsche braucht nicht gekennzeichnet sein.
- In der Wäscherei wird jedes ungezeichnete Wäschestück aus diesem Wäschesack mit dem Namen des entsprechenden Bewohners gepacht. Befinden sich Wäschestücke mit anderem Namen in diesem Sack, wird die Wäsche umgepacht.
Häufigkeit des Wäschewechsels
- Bewohnerwäsche kann zweimal wöchentlich, bei Bedarf auch öfter, der Schmutzwäsche (Pflegearbeitsraum) zugeführt werden.
- Frotteewäsche wird mindestens 2x wöchentlich oder nach Notwendigkeit gewechselt.
- Bettwäsche wird mindestens alle 3 Wochen oder nach Bedarf gewechselt.
- Gardinen und Duschvorhänge werden mindestens einmal jährlich und bei Bedarf bei Bewohnerwechsel gereinigt.
Schmutzwäsche
Umgang mit Bewohnerwäsche
- Jedes Bewohnerzimmer ist mit 4 persönlich gekennzeichneten Wäschesäcken ausgestattet. Somit hat jeder Bewohner seine eigenen Wäschesäcke. Bei Bedarf können 2 weitere in der Wäscherei bestellt werden.
- Bewohnerwäsche muss immer im persönlichen Wäschesack zur Schmutzwäsche gegeben werden. Hierzu gehören bewohnereigene Leibwäsche, Strümpfe, Taschentücher, Nachtwäsche, Frotteewäsche und Bettwäsche sowie die gesamte Oberbekleidung einschließlich Jacken und Wintermäntel.
- Bei Bedarf werden die gefüllten Wäschesäcke geschlossen und vom Bewohner oder Pflegepersonal im Pflegearbeitsraum in den Rollcontainer „Bewohnerwäsche“ gegeben.
- Möchten Angehörige die Oberbekleidung selbst waschen, bekommt der Bewohner von den Pflege-MA einen Sammeleimer ins eigene Bad gestellt.
Sammlung und Sortierung
Schmutzige Hauswäsche wird im Pflegearbeitsraum und am Pflegewagen in den dafür vorgesehenen Wäschesäcken mit der Deckelaufschrift „Hauswäsche gesamt“ gesammelt. Hauswäsche braucht nicht sortiert werden.
Abgabe der Schmutzwäsche
- Sie kann zu jeder Zeit abgegeben werden.
- Volle Wäschesäcke mit Bewohnerwäsche und Hauswäsche werden entsprechend verschlossen und in zwei getrennten Rollcontainern im Pflegearbeitsraum gesammelt
- Die Rollcontainer werden sonntags und mittwochs zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr in den Lagerraum für Schmutzwäsche gebracht.
- Die Wäscherei liefert montags und donnerstags bis 12:00 Uhr saubere Wäsche und fährt die Schmutzwäsche ab.
- Alle chemisch zu reinigenden Teile müssen in den persönlichen Wäschesack des Bewohners
- Grob verschmutzter Teile
-
- Grob verschmutzte und Fäkalwäsche muss nicht vorbehandelt werden.
- Bewohnerbekleidung sollte in Plastikbeuteln verschlossen in den Bewohner*innen-Wäschesack gegeben werden.
- Hauswäsche kann dem normalen Sammelsystem zugeführt werden.
Infektionswäsche
- Infektionshauswäsche wird in einem Wäschesack für Hauswäsche im Bewohnerzimmer gesammelt, dort verschlossen und in den allgemeinen Wäschecontainer im Pflegearbeitsraum gelegt.
- Nur die Wäsche von Bewohnen mit einigen wenigen Infektionskrankheiten, von denen eine Infektionsgefahr für die Mitarbeiter der Wäscherei ausgeht, ist in einem besonderen gelben Wäschesack mit der Aufschrift „Infektionswäsche“ zu sammeln und abzugeben. Der gelbe Wäschesack kann bei der Hauswirtschaftsleitung bei Bedarf abgeholt werden.
Wäsche und Kleidung verstorbener Bewohner
- Wäsche verstorbener Bewohner wird wie sonstige Bewohnerwäsche behandelt.
- Wäsche, die sich nach dem Versterben des Bewohners noch in der Wäscherei befindet, wird noch 6 Wochen im Raum „saubere Wäsche“ gelagert und kann von Angehörigen dort abgeholt werden.
Frischwäsche
- Im Altenheim Friedrichsburg gibt es neben der bewohnereigenen Wäsche vor allem „Hauswäsche“ und vereinzelte wohnbereichsbezogene Wäsche (z. B. Tischdecken, Liftertücher).
- In jedem Wohnbereich und jedem Bauteil befindet sich ein Frischwäscheraum. Im dortigen Einbauschrank befindet sich die Hauswäsche für den jeweiligen Wohnbereich.
- Die Wohnbereichsleitung legt einen Wäschemindestbestand für jedes erforderliche Wäscheteil fest. Die Hauswäsche wird von einer Servicekraft der Hauswirtschaft montags und donnerstags auf die wohnbereichsbezogenen Rollcontainer verteilt und zur Abholung bereitgestellt.
- Sollte es jedoch einmal zu Engpässen kommen, befindet sich im Untergeschoß CU ein zentrales Frischwäschelager.
- Die saubere Wäsche wird dienstags und freitags in die Wäscheräume auf den Wohnbereichen verteilt.
Bewohnereigene Wäsche und Oberbekleidung
- Leibwäsche, persönliche Bettwäsche und Handtücher kommt hygienisch in Folie verpackt aus der Wäscherei. In jedem Päckchen befinden sich ein Lieferschein (mit Namen des Bewohners, Zimmernummer, die Anzahl der Wäschestücke) und der saubere Wäschesack.
- Die Bewohnerwäsche wird am Dienstag- und Freitagvormittag von den Servicekräften in die Zimmer der Bewohner bzw. Schränke eingeräumt.
- In jedem Wäscheraum gibt es eine Ablagemöglichkeit und eine Kleiderstange.
- Dort kann Wäsche abgelegt werden, wenn Bewohner eigenständig die Wäsche abholen und einräumen möchten.
Ausstattung der Wäscheräume, Wäscheverteil- und -sammelstellen
- Der zentrale Frischwäscheraum befindet sich im Untergeschoß CU, ist gekennzeichnet und dient als Sammelstelle.
- Hierhin liefert die externe Wäscherei dienstags und freitags die saubere Wäsche an.
- Der Schmutzwäscheraum gliedert sich an den Frischwäscheraum, ist separat gekennzeichnet und wird nur für diesen Zweck verwendet. Von dort wird die Wäsche von der Wäscherei abgeholt.
- Jeder Wohnbereich hat zwei Rollcontainer, einen mit Bewohnerwäsche, einen mit Hauswäsche
- Ein Service-Mitarbeiter der Hauswirtschaft verteilt im Frischwäscheraum die Hauswäsche (nach zuvor ermitteltem Bedarf) auf die Rollcontainer „Hauswäsche“ der einzelnen Wohnbereiche. Der Überschuss der Hauswäsche wird in die dafür vorgesehenen Schränke im Frischwäscheraum CU abgelegt.
- Die Bewohnerwäsche ist schon von der Wäscherei Etagen- und Bauteilmäßig sortiert und auf gekennzeichnete Rollcontainer verteilt.
- Untergeschoß CU
- Im Waschzimmer gibt es eine Waschmaschine, die den Bewohnern kostenfrei zur Verfügung steht. Hier besteht die Möglichkeit, Wäsche auf Wäscheständer aufzuhängen.
- Ebenso befinden sich hier ein Bügelbrett, ein Dampfbügeleisen und ein normales Bügeleisen.
- Der Schlüssel für diesen Raum können sich alle Mitarbeiter und Bewohner am Empfang abgeholt werden.
Regelleistungen und entgeltpflichtige Zusatzleistungen für unsere Bewohner im Bereich von Wäscheversorgung und Wäschepflege
Im Pflegesatz enthalten sind folgende Leistungen: Abholen, Waschen und schrankfertige Anlieferung folgender Bewohnerwäsche: Nachtwäsche, Strümpfe, Unterwäsche, Taschentücher, bewohnereigene Bett- und Frotteewäsche, Oberbekleidung und die chemische Reinigun
Hygienerichtlinien und gesetzliche Bestimmungen
- Schmutz- und Sauberwäsche werden getrennt gesammelt und aufbewahrt.
- Da die gesamte Wäscheversorgung fremdvergeben ist, verlangen wir von der Fremdfirma die gesetzlichen Nachweise.
- Hierzu gehören die Richtlinien für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
Beschaffung hauseigener Wäsche
- Neue Wäsche wird nur bei Bedarf eingekauft und sofort dem hauseigenen Wäschekreislauf zugeführt, Hinweise sh. Punkt 2.5.
- Es wird nur hochwertige Wäsche angeschafft, die der starken Beanspruchung gerecht wird.
- Zudem wird auf ein ansprechendes Design Wert gelegt.
Eigenleistung der Bewohner
- Für die Bewohner steht eine Waschmaschine zur Verfügung. Diese befindet sich im Untergeschoß CU und kann täglich benutzt werden. Weitere Hinweise unter Punkt 2.8.
- Ebenfalls steht den Bewohnern dort im Untergeschoß CU Bügeleisen und Bügelbrett zur Verfügung. Hier können sie bei Bedarf ihre Wäsche bügeln. Weitere Hinweise unter Punkt 2.8.
AHF O-HB 5.71-.. Empfehlung für den Wäschebedarf
AHF O-HB 5.72-.. Information zur Wäschepflege
Melden neuer BW der Grenzlandwäscherei Verwaltung Klärung QMB
Umgang mit Infektionswäsche
[1] RAL = Güte- und Prüfbestimmung für die hygienische Anforderung an Krankenhauswäsche
[2] BGA = Richtlinien der Berufsgenossenschaft