Direkt zum Inhalt

Anmeldung

Dokumentenart

AA
Arbeitsanweisung
GBU
Gefährdungsbeurteilung
BA
Betriebsanweisung
CH
Checkliste
DA
Dienstanweisung
DV
Dienstvereinbarung
F
Formular
K
Konzept
VA
Verfahrenanweisung

Reinigungskonzept

Logo AHF

 

 

  1. Präambel
  2. Ziele
  3. Regelungen

 

 

 

Präambel

Die Reinigung dient neben dem Wohlfühlen der Bewohner im Altenheim Friedrichsburg auch der Werterhaltung von Einrichtung und Mobiliar, dem Erreichen einer bestimmten Reinigungsqualität „Servicequalität“ und der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen

Je nach Einsatzbereich sollen alle Reinigungsarbeiten mit den Bedürfnissen unserer Bewohner bzw. Gästen und Mitarbeiter berücksichtigt werden, z. B. bzgl. des Zeitpunkts der Zimmerreinigung. Die zur Hausreinigung erforderlichen Dienstleistungen werden vom Altenheim Friedrichsburg oder von einem Gebäudereiniger erbracht.

Die beschriebenen Regelungen und Verfahren richten sich an die Mitarbeiter*innen im Bereich Reinigung und die hauswirtschaftlichen Servicekräfte auf den Wohnbereichen. Es soll die Bedeutung, Planung und Durchführung der Hausreinigung im Altenheim Friedrichsburg verdeutlichen und dient außerdem zur Information für alle Beschäftigten im Haus.

Ziele:

  • Beseitigung von Schmutz
  • Sicherstellen des Hygienestandards
  • Verhinderung von Infektionen
  • Herstellen guter Optik
  • Verhindern von Unfällen
  • Erhaltung der Werkstoffe und Erhöhung der Lebensdauer

Regelungen:

Raumausstattung im Altenheim Friedrichsburg

Alle Räume im Altenheim Friedrichsburg werden passend zu den verschiedenen Bodenbelägen gereinigt. Die Großküche wird durch das Personal der Küche gereinigt. Die Regelungen sind im Verfahren nach HACCAP zu entnehmen.

Reinigung

Die Reinigung umfasst die Reinigung und Pflege von nichttextilen und textilen Fußbodenbelägen, Decken und Wänden, sanitärer und haustechnischer Anlagen sowie Gegenständen der Raumausstattung und Raumeinrichtung. Hierbei sind jedem Wohnbereich zwei Reinigungskräfte zugeteilt. Die entsprechende Reinigungsleistung in den einzelnen Bereich erfolgt im Team von 2 Reinigungskräften nach Revierplänen.

Zuständig für die Organisation und Dienstplangestaltung sowie Kontrolle der Reinigungskräfte ist Vorarbeiterin.

Leistungsangebot

  • 2-mal wöchentliche Vollreinigung des Bewohnerzimmers
  • 1-mal wöchentliche Sichtreinigung des Bewohnerzimmers
  • 3-mal wöchentliche Vollreinigung des Bewohnerbadezimmers
  • Grundreinigung, einmal monatlich in allen Bewohnerzimmern, sowie nach Bewohnerwechsel und Infektionskrankheiten
  • Sonderleistungen, z. B. Fensterreinigung werden von einer Fremdfirma durchgeführt. Diese wird nach verschiedenen Zyklen durchgeführt. Die Terminabsprache und Bekanntgabe erfolgt durch die HWL.
  • Das Leistungsangebot in den Bewohnerzimmern umfasst dabei nicht:
    • Zusatzleistungen/Grundreinigung für bewohnereigenes Mobiliar und Teppiche z. B. Polieren von Mobiliar, Shampoonieren von Teppichen, Polstermöbeln.
  • 3x wöchentlich in der Tagespflege (Mo – Mi –Fr)

Folgende Leistungen, die nicht vom Reinigungspersonal erbracht werden, fallen voll in den Zuständigkeitsbereich des Pflegepersonals:

Bewohnerzimmer incl. Nasszelle:

  • vollflächige Reinigung bzw. Desinfektion des Bettgestells
  • Aufräumen der Zimmer
  • Wechseln des Wassers bei Schnittblumen, Entfernen verwelkter Blumen
  • Pflege von Topfpflanzen
  • Nachtschränke aufräumen
  • Bewohnerschränke aufräumen
  • Toilettenstühle reinigen und desinfizieren
  • Regale und Schränke mit Toiletten- u. Pflegeartikeln aufräumen
  • Aufräumen im Sanitärbereich

Dienstzimmer und Personalaufenthalt:

  • Sichtreinigung in diesen Räumen
  • Schränke aufräumen und von innen reinigen
  • Schreibtisch aufräumen
  • Medikamentenkühlschränke von innen reinige

Pflegebad:

  • Reinigen der Badewanne unmittelbar vor bzw. nach dem Baden
  • Aufräumen in diesem Raum
  • Regale und Schränke mit Pflegeartikeln aufräumen und innen reinigen

Aufenthaltsbereich (Wintergarten):

  • Wechseln von Tischdecken
  • Pflege und Erneuerung von Tischschmuck
  • Pflege von Schnittblumen, entfernen verwelkter Blumen
  • Pflege von Topfpflanzen
  • Aufräumen im Aufenthaltsbereich

Wohnzimmer / Esszimmer:

  • Abwischen der Tische nach den Mahlzeiten
  • Erneuern der Tischdecken
  • Wohnzimmerschränke aufräumen und von innen reinigen
  • Topfpflanzen pflegen
  • Tischschmuck pflegen und erneuern
  • Geschirr und Besteck einräumen oder abräumen

Sonstige Funktionsräume:

  • Reinigen von Steckbeckenspülen
  • Schränke, die ausschließlich Pflegebedarf enthalten aufräumen und von innen reinigen

In allen Bereichen:

  • Das Anbringen bzw. Abnehmen Jahreszeit entsprechender Dekoration.

Leistungen, die von einer hauswirtschaftlichen Servicekraft erbracht werden

Bewohnerzimmer:

  • 1 x jährlich Reinigen und Aufräumen der Schränke von innen
  • 1 x jährlich Bett komplett auswaschen
  • alle 3 Monate Nachtschrank von innen reinigen
  • alle 3 Monate Kühlschrank im Bewohnerzimmer von innen reinigen

Revierpläne

In den Revierplänen wird der organisatorische Ablauf der Reinigung im Altenheim Friedrichsburg dokumentiert.

Reinigungsbegriffe

Was ist „Reinigung“?

Unter einer Reinigung versteht man die Entfernung unerwünschter Substanzen von Gegenständen. Diese unerwünschten Substanzen werden auch als „Schmutz“ bezeichnet. Dabei unterscheidet man in Grobschmutz (Getränkedosen, Papierreste usw.), dieser fällt direkt ins Auge und Feinschmutz (Staub usw.), der nicht unbedingt sichtbar ist. Schmutz kann fest, weich und flüssig sein und bietet den Mikroorganismen einen idealen Nährboden.                                                                                           

Was ist „Desinfektion“?

Bei der Desinfektion werden alle pathogenen (krankmachenden) Keime entfernt, in ihrem Wachstum gehemmt oder abgetötet. Im Hinblick auf die Häufigkeit und den Umfang der Desinfektion wird unterschieden:

  1. Routinemäßige Desinfektion[1]
  2. gezielte Desinfektion[2]

Reinigungsfaktoren

An einem Reinigungsvorgang sind vier verschiedene Faktoren beteiligt, die im so genannten Sinner’schen Kreis dargestellt werden. Die vier Faktoren sind:

  • Temperatur
  • Chemie
  • Zeit
  • Mechanik

Unter optimalen Voraussetzungen stehen diese Faktoren in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander, wie im Sinner’schen Kreis dargestellt.

 

Sinner

Der Sinner’sche Kreis

Verändert man einen der Faktoren, so wird mindestens einer der drei anderen ebenfalls dadurch beeinflusst, d. h. verringert man das Reinigungsmittel (Chemie), muss man länger und intensiver putzen.

Reinigungsarten

Sichtreinigung

Bei der Sichtreinigung werden die direkt ins Auge fallenden Verschmutzungen beseitigt. Als Sichtreinigung wird in der Regel die kürzer ausfallende, oberflächliche Unterhaltsreinigung bezeichnet. Sie findet häufig z. B. am Wochenende und Feiertagen statt. Im Altenheim Friedrichsburg erfolgt eine 1 bis 4x wöchentliche Sichtreinigung, außer an den Tagen, an denen eine Unterhaltsreinigung stattfindet.

Vollreinigung

Hierbei handelt es sich um wiederholte Arbeiten, die in festgelegten Zeitabständen durchgeführt werden. Sie umfasst die laufende Reinigung eines Objektes. Dabei bestimmen die jeweiligen Hygienevorschriften / -standards des Altenheims welche Objektteile täglich oder mit anderen Häufigkeiten nach einem bestimmten Reinigungsverfahren trocken, feucht oder nass gereinigt werden sollen. Im Altenheim Friedrichsburg wird die Vollreinigung zweimal wöchentlich durchgeführt, bei Bedarf kann dies auch nach Absprache mit der WBL und HWL öfter erfolgen.              

Grundreinigung

Der Reinigungsumfang und –Intensität geht bei der Grundreinigung über die Unterhaltsreinigung hinaus, schließt aber deren Tätigkeiten mit ein. Dabei werden in größeren Abständen Räume und Einrichtungsobjekte gründlich gereinigt und gepflegt. Die Grundreinigung im Altenheim Friedrichsburg erfolgt einmal im Monat, nach Bewohnerwechsel und nach Infektionserkrankungen[3].

Sonderleistung

Bei den Sonderleistungen werden Objektteile z. B. Fenster putzen (3x jährlich), Gardinen reinigen (1 x jährlich) usw. nur in größeren oder unregelmäßigen Abständen bzw. bei Bedarf gereinigt. Diese Sonderleistungen finden im Altenheim Friedrichsburg nach einem festen zeitlichen Rhythmus statt, die von der Hauswirtschaftsleitung gezielt eingeplant werden. Die Termine werden jeweils rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben.

Reinigungsmethoden

Die Reinigungsverfahren werden unterschieden nach Horizontaler Reinigung, darunter wird die Reinigung der Fußböden verstanden und Vertikaler Reinigung, Reinigung aller Objekte ab Oberkante Fußboden (Überbodenreinigung) z. B. Mobiliar, Heizkörper, Fensterbänke, Lampen.

Trockenreinigungsverfahren

Bei der Trockenreinigung wird feiner und grober nicht haftender Schmutz vom Objekt entfernt. Dies geschieht entweder durch Staubsaugen oder Moppen. Diese Reinigungsverfahren sind umweltfreundlich, da sie ohne chemische Reinigungsmittel auskommen und es besteht eine geringere körperliche Belastung für den Mitarbeiter.

Nasswischverfahren

Das Nasswischverfahren ist ein Reinigungs- und Pflegeverfahren. Es wird am häufigsten von allen Reinigungsverfahren zur täglichen Unterhaltsreinigung von Hartbelägen angewendet mit dem Ziel groben, nassen Schmutz (Straßenschmutz)sowie anhaftenden Schmutz (Getränke- und Speisereste) zu entfernen. Bei diesem Verfahren können gleichzeitig Wischpflegemittel oder Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Als Arbeitsmittel wird Wischgerät mit Wischbezügen eingesetzt.

Auf dem Reinigungswagen befinden sich vorgetränkte Wischbezüge in 2 Farben.

Die Wischbezüge werden vor Arbeitsbeginn mit der entsprechenden Menge Wasser und Reinigungsmittel/Desinfektionsmittel getränkt. Die Dosierung der Reinigungsmittel/Desinfektionsmittel wird über eine Dosieranlage gesteuert.

Beim Nasswischverfahren für die Horizontalreinigung werden die blauen Wischbezüge für die Bewohnerzimmer verwendet, die roten Wischbezüge für die Bewohnerbadezimmer.

Nach der Reinigung werden die Bezüge in Sack für Schmutzwäsche am Reinigungswagen gesammelt und für das nächste Zimmer frische Bezüge verwendet. Dies verhindert die Keimübertragung bei Infektionsgefahr.

Für die Vertikale Reinigung zur Sanitär- und Mobiliarreinigung werden verschiedenfarbige Kunststoffeimer und Mikrofasertücher eingesetzt, um Keimverschleppungen aus dem Sanitärbereich in den bewohnernahen Bereich zu verhindern.

  • Roter Eimer + rotes Mikrofasertuch: Toiletten und Urinale
  • Gelber Eimer + gelbes Mikrofasertuch: Waschbecken und Sanitärflächen ohne WC
  • Blauer Eimer + blaues Mikrofasertuch: Bewohnernaher Bereich und Mobiliar

Damit für die benötigten Reinigungslösungen eine korrekte Dosierung von Reinigungs- und Desinfektionsmittel erfolgt, kommt auch hier die Dosieranlage mit dem entsprechenden Reinigungsmittel zum Einsatz.

Arbeitsmittel (Betriebsmittel)

Im Altenheim Friedrichsburg wird zur Horizontalreinigung und Vertikalreinigung ein Reinigungswagen eingesetzt, der in allen Bereichen gleich ausgestattet ist. Dieses Transportsystem ermöglicht den Reinigungskräften eine perfekte Organisation in der Reinigung, da alle benötigten Arbeits- und Hilfsmittel, sowie Reinigungsmittel für die Reinigungstour mitgeführt werden. Jedem Reinigungsteam steht ein Reinigungswagen zur Verfügung und ist mit den entsprechend benötigten Reinigungsutensilien beschickt. Der Reinigungswagen ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut, welches aus einem fahrbaren Grundgestell besteht, das es in verschiedenen Größen gibt. Im Altenheim Friedrichsburg gibt es eine einheitliche Größe. Zum weiteren Zubehör gehören:

  • Verschiedenfarbige (rot, blau, gelb) Kunststoffeimer zur Sanitär- und Mobiliarreinigung
  • Vier Schubkästen für die Aufbewahrung der vorgetränkten Wischbezüge
  • Kunststoffablagen für WC-Papier, Papierhandtüchern, Müllsäcken, saubere Wischbezüge, Gummihandschuh,
  • Verschließbares Fach mit verschiedenen Reinigungs- und Pflegemitteln etc.
  • Verschiedenfarbige Mikrofasertücher zur Vertikalreinigung
  • Klemmhalter zur Befestigung von Wischgerät
  • Ergonomische Kehrgarnitur
  • Rahmen zur Fixierung eines Müllsackes
  • Eine Sicherheitstafel
  • Akkustaubsauger

Die Reinigungswagen stehen im Kellerraum C-Seite. Bei Dienstbeginn werden die Reinigungstextilien nach Vorgabe und Einstellungen der Dosieranlage getränkt.

Nach Beendigung der Reinigung werden die Textilien im Raum Waschmaschine, CU, in die Sammelbehälter für Schmutzwäsche abgegeben.

Dort befinden sich auch die sauberen Textilien, so dass der Wagen für den nächsten Einsatz neu aufgerüstet wird. Die Wagen werden wieder im Kellerraum auf der C-Seite abgestellt.

Gefahrstoffverordnung für die entsprechenden Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind dort ausgelegt, so dass sie für alle Reinigungskräfte zugänglich sind.

Waschen der Reinigungstextilien

Im Raum „Waschmaschine“ auf CU werden die Reinigungstextilien gewaschen und getrocknet.

In farblichen Sammelbehältern werden die Textilien gelagert.

Rot für Schmutzwäsche, blau für saubere Wäsche.

2 Industriemaschinen sind ausschließlich für die Wäsche der Reinigungstextilien dort aufgestellt. Diese sind mit verschiedenen Programmen ausgestattet, welche für eine thermische oder chemische Aufbereitung der Textilien sorgen.

Die Zugabe des Waschpulvers geschieht über eine Dosieranlage.

2 Industrietrockner werden ausschließlich für die Trocknung der Textilien verwendet.

Behandlungsmittel

Die zur Reinigung eingesetzten Behandlungsmittel werden nach ihrer Anwendung in drei Gruppen unterschieden: die Reinigungsmittel, die Desinfektionsmittel, die Pflegemittel und die Kombinationspräparate. Sie spielen im Leistungsbereich Reinigung eine wichtige Rolle. Jeder Gruppe von Behandlungsmittel fällte eine bestimmte Aufgabe zu. 

Die wichtigsten Behandlungsmittel im Altenheim Friedrichsburg

Reinigungsmittel

Desinfektionsmittel

Allzweckreiniger

Flächendesinfektionsmittel

Sanitärreiniger

Vorgetränkte Tücher zur Desinfektion

WC-Reiniger

Reinigungs-und Desinfektionsmittel

Glasreingier

 

Scheuermilch

 

Kraftreiniger

 

Reinigungsmittel

Die Reinigungsmittel entfernen sichtbare und unsichtbare Substanzen. Sie entziehen den Mikroorganismen den Nährboden, sorgen für eine optische Sauberkeit und angenehmen Duft. Bei der Auswahl der Produkte sind die Verschmutzungsart, der Verschmutzungsgrad und der betreffende Werkstoff zu beachten. Je nach Art der Verunreinigung sind die Wirkstoffe für das jeweilige Einsatzgebiet zusammengesetzt.

In diesem Reinigungsmittel befindet sich eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die unterschiedliche Wirkungen haben. Die genauen Angaben über die enthaltenen Inhaltsstoffe wie z. B. Art und Menge, können beim Reinigungshersteller angefordert werden. Nachfolgend sind die wichtigsten Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln aufgeführt:

  1. Tenside
  2. Säuren
  3. Alkalien
  4. Organische Lösungsmittel
  5. Enthärter – Komplexbildner
  6. Bleichmittel
  7. Enzyme
  8. Abrasivstoffe
  9. Duftstoffe                                                                                                                   

Desinfektionsmittel

Desinfektionsmittel haben keine reinigende Wirkung. Ihre Aufgabe ist Gesundheitsgefährdende Mikroorganismen abzutöten bzw. zu inaktivieren. In Alten- und Pflegeeinrichtungen ist eine Desinfektion im hauswirtschaftlichen Bereich nur dann notwendig,

  • wenn nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine meldepflichtige Krankheit vorliegt,
  • wenn ein begründeter Verdacht auf eine meldepflichtige Krankheit vorliegt,
  • bei Verunreinigungen mit Blut, Urin, Fäkalien und Erbrochenem
  • bei der Händedesinfektion der Mitarbeiter

Liegen meldepflichtige Krankheiten vor sind Desinfektionsmittel zu verwenden, die in der Liste des Robert-Koch-Instituts (RKI-Liste) genannt werden. Die Regelung sind in den Desinfektionsplänen und Reinigungsplänen zu entnehmen. Bei Desinfektionen, die nicht mit einer meldepflichtigen Erkrankung im Zusammenhang stehen,kommen Mittel zur Anwendung, die die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM-Liste) empfiehlt. Erfolgt eine Desinfektion im Lebensmittelbereich, müssen  die Präparate aus der DVG-Liste stammen (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft).

Neben den Desinfektonsmitteln git es noch sogenannte Desinfektonreiniger, diese reinigen und desinfizieren gleichzeitig. Dafür wurde ein Desinfektionswirkstoff mit einer reinigungsaktiven Substanz gemischt. Desinfektonswischpflegemittel werden nur für Fußböden eingesetzt und dienen neben der Reinigung und Desifektion auch der Pflege.

Alle im Altenheim Friedrichsburg eingesetzten Behandlungsmittel sind in einem Erfassungsbogen aufgeführt und befinden sich im Anhang 4.

Reinigungsleistung

Häufigkeit der Reinigung in den einzelnen Bereichen

Die Reinigungsintervalle in den einzelnen Bereichen richten sich im Wesentlichen nach unseren Bewohnern sowie der Interwalle in den Revierplänen. Dabei ist zu beachten, dass die Reinigung im Altenheim Friedrichsburg bis 13:00 Uhr abgeschlossen ist.

Dokumentation

Auf den Revierplänen dokumentieren die Reinigungskräfte mit Ihrer Unterschrift die erbrachte Reinigungsleistung.

Diese sind auf den Reinigungsplänen vorgegeben.

Reinigungspläne und Desinfektionspläne

Auf den Reinigungsplänen ist festgelegt Wo, Was und Womit, die Mitarbeiter zu reinigen haben. Auf den Revierplänen ist festgelegt Wann und wo gereinigt wird, Diese Pläne und die Dokumentation auf den Revierplänen dienen außerdem als Beweismaterial bei einer Schadensklage in der dem Betrieb unsachgemäße oder mangelnde Hygiene vorgeworfen wird.

In den Desinfektionsplänen für die einzelnen Bereiche ist genau festgelegt Wo, Was, Wann, Womit, Wie und Wer zu desinfizieren hat.

Hygiene der Arbeitsmittel (Das Säubern der Reinigungsgeräte)

Die Reinigungsgeräte sollen 1 x wöchentlich gründlich gesäubert werden. Der Reinigungswagen sollte nach jedem Arbeitstag aus- und abgewischt werden. Dazu muss der Wagen von oben bis unten gereinigt werden. Dies gilt vom Eimer über die Stellfläche, die Bodenwanne, Haken bis zu den Rädern. Ebenfalls zu reinigen sind die Staubsauger. Hierbei ist zu beachten, dass die Bürsten von Staubpartikeln und Haaren befreit werden. Die benutzten und verschmutzten Wischbezüge und Microfasertücher werden täglich entsorgt.

Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

In der Hauswirtschaft kann es auch zum Einsatz gesundheitsgefährlicher Gefahrstoffe sowie biologischer Arbeitsstoffe kommen. Deshalb muss mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel sachgerecht umgegangen werden, um mögliche Gefahren in der Hauswirtschaft vorzubeugen und zu vermeiden. Bei der Vielzahl von unterschiedlichen Produkten und Herstellern von Reinigungs- und Desinfektionsmittel, ist es immer wichtig, die genauen Hinweise im Bezug auf Konzentration, Einwirkzeit und Anwendungstemperatur zu beachten (besonders beim Wechsel eines Produktes oder des Herstellers). Auch ist darauf zu achten, dass verschiedene Reinigungsmittel nicht gemischt werden dürfen, weil einerseits die Wirksamkeit aufgehoben wird und andererseits auch giftige Dämpfe entstehen können. Es empfiehlt sich deshalb auch immer Handschuhe beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln zu tragen, um sich vor diesen aggressiven Mittel zu schützen.

Desinfektionspläne bei Infektionskrankheiten

Die Regelungen sind den Verfahren Desinfektionspläne und Reinigungspläne zu entnehmen.

 


[1] Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz 1/ 2004: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI):

Die routinemäßige Desinfektion wird auch z. T. als „laufende Desinfektion“, „prophylaktische Desinfektion“ oder „Desinfektion am Krankenbett“ bezeichnet. Sie soll die Verbreitung von Krankheitserregern während der Pflege u. Behandlung einschränken und betrifft Flächen, von denen zu vermuten ist, dass sie mit erregerhaltigem Material kontaminiert wurden, ohne das dieses erkennbar oder sichtbar ist.

[2] Die gezielte Desinfektion wird eingesetzt bei einer erkennbaren Kontamination, Schlussdesinfektion u. Ausbruchssituation sowie beim Auftreten spezieller Erreger. Durch eine „Schlussdesinfektion“ sollen die Bereiche oder Räume, die durch einen infizierten bzw. mit Erregern kolonisierten Patienten kontaminiert wurden, wieder so hergerichtet werden, dass sie ohne Infektionsgefährdung für andere Patienten genutzt werden können. Bei „Ausbruchsituationen“ und bei „Auftreten spezieller, z. B. multiresistenter oder hochinfektiöser Erreger“ dient die Desinfektion der Eindämmung und Verhütung der Weiterverbreitung neben den routinemäßig durchgeführten Maßnahmen.

[3] Schlieper Cornelia A.: Lernfeld Hauswirtschaft, Dr. Felix Büchner Verlag – Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2003, Seite 304

[4] Schinkel,  A. , Reinigungstechnologie, Stam Verlag Köln, München, 1995

Dokumente